Datenschutzerklärung

Daten­schutz bei der Wal­busch-Jugend­stif­tung

Daten­schutz ist Ver­trau­ens­sa­che und Ihr Ver­trau­en ist uns wich­tig. Die Daten­ver­ar­bei­tung der Wal­busch-Jugend­stif­tung »Zukunft durch Bil­dung«, Mar­tin­stra­ße 18, 42655 Solin­gen, Tele­fon: 0212–2060991, info@walbusch-jugendstiftung.de, ver­tre­ten durch den Vor­stand Kevin Mer­ten, Kat­ja Meu­rer, Frank Reu­ber und Chris­ta Flo­cke (nach­fol­gend auch „wir“ oder „uns“) als ver­ant­wort­li­che Per­son im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbst­ver­ständ­lich auf den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen.

Ihre Infor­ma­ti­on
Die­se Daten­nut­zungs­hin­wei­se infor­mie­ren Besu­cher, Inter­es­sier­te und Emp­fän­ger unse­rer Leis­tun­gen und För­de­run­gen über die Daten­er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Busch-Stif­tung Senio­ren­hil­fe sowie über Wider­spruchs- Wider­rufs- und sons­ti­ge Rech­te, die Ihnen als von der Daten­er­he­bung und Nut­zung betrof­fe­ne Per­son zuste­hen.

Nach­ste­hen­de Über­schrif­ten sol­len Ihnen den Zugang zur gewünsch­ten Infor­ma­ti­on erleich­tern.

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
  1. Was sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?
  2. Daten­nut­zung zur Ver­trags­ab­wick­lung und inter­ner Orga­ni­sa­ti­on
  3. Regis­trie­rung
  4. Kon­takt­auf­nah­me
  5. Daten­nut­zung zur Wer­bung
  6. Wider­rufs- und Wider­spruchs­recht zur Wer­bung
  7. Löschung und Sper­rung
 
II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
  1. Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen und Coo­kies
  2. Details zur Web­ana­ly­se und Wer­bung
  3. Wider­spruchs- und Wider­rufs­recht bei Nut­zungs­pro­fi­len und Coo­kies
 
III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
 
IV. Welche Rechte habe ich?
  1. Recht auf Bestä­ti­gung und Aus­kunft
  2. Recht auf Berich­ti­gung
  3. Wider­spruchs­recht
  4. Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen­wer­den)
    a) Vor­aus­set­zun­gen der Löschung
    b) Wei­ter­ge­hen­des Recht auf Ver­ges­sen­wer­den
    c) Aus­nah­men zur Löschung
  5. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
  7. Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te

 

I. Was machen wir mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

1. Was sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Für die Iden­ti­fi­zier­bar­keit ist nicht unbe­dingt eine Namens­an­ga­be erfor­der­lich. Es reicht auch eine indi­rek­te Iden­ti­fi­zier­bar­keit aus, z.B. mit­tels Zuord­nung zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len. Es geht also um Ihre Iden­ti­tät. Hier­un­ter fal­len bei­spiels­wei­se Ihr Name, aber auch Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre Anschrift sowie ande­re Daten, die Sie uns mit­tei­len.

Vie­le recht­li­che Grund­la­gen für unse­re Daten­ver­ar­bei­tung fin­den sich in der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), deren Text und die zuge­hö­ri­gen Erwä­gungs­grün­de Sie z.B. hier fin­den kön­nen. In den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen ver­wei­sen wir auf ent­spre­chen­de Vor­schrif­ten als jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge unse­rer Ver­ar­bei­tung.

2. Daten­nut­zung zur Ver­trags­ab­wick­lung und inter­ner Orga­ni­sa­ti­on

– Abwick­lung Ihrer Anlie­gen
Wenn Sie bei uns eine Anfra­ge täti­gen, För­der­an­trä­ge stel­len möch­ten, Zuwen­dungs­be­stä­ti­gun­gen benö­ti­gen, ver­ar­bei­ten wir bestimm­te Daten, wie die Anga­ben zu Ihrer Adres­se, wei­te­re Kon­takt­da­ten, ggf. E‑Mail-Adres­se, Tele­fon, Fax für die Prü­fung und Abwick­lung Ihres Anlie­gens. Ohne ent­spre­chen­de zutref­fen­de Anga­ben kön­nen wir Ihre Anlie­gen nicht erfül­len.

– Aus­ge­la­ger­te IT und Hos­ting
Wir neh­men IT- und Soft­ware­leis­tun­gen der Fa. Wal­busch Wal­ter Busch GmbH & Co. KG sowie das Hos­ting unse­rer Web­sei­te durch die Fa. IONOS SE im Rah­men der Erbrin­gung von Ser­vices und der Bear­bei­tung Ihrer Anlie­gen auf der Basis unse­rer Inter­es­sen an effi­zi­en­ter und siche­rer Stif­tungs­ar­beit in Anspruch. Dabei wer­den Ihre Daten zu Ihren Inter­es­sen, Anlie­gen und Besu­chen, bzw. Wahr­neh­mun­gen unse­rer Leis­tungs­an­ge­bo­te auch mit Hil­fe der Leis­tun­gen die­ser Dienst­leis­ter ver­ar­bei­tet.
Soweit gesetz­lich gefor­dert und nicht ohne­hin über Rege­lun­gen zur Berufs­ver­schwie­gen­heit abge­si­chert, haben wir in Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­fäl­len unse­ren Zugriff und die siche­re sowie ver­trau­li­che Behand­lung Ihrer Daten ver­trag­lich abge­si­chert.
Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Ver­bin­dung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

3. Regis­trie­rung

Eine Regis­trie­rung online bzw. ein spe­zi­el­ler Online-Zugang zu bestimm­ten Berei­chen ist der­zeit noch nicht vor­ge­se­hen.

4. Kon­takt­auf­nah­me

Neh­men Sie über unse­re Kon­takt­mög­lich­kei­ten (z.B. über E‑Mail) Kon­takt mit uns auf, spei­chern wir Ihren Namen und Ihre Kon­takt­da­ten sowie Ihr Anlie­gen. Die Daten wer­den ver­wen­det, um Ihr Anlie­gen zu bear­bei­ten und mit Ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren. Ihre E‑Mail nut­zen wir, um Ihnen per E‑Mail ant­wor­ten zu kön­nen (Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a DSGVO). Wenn wir für Sie per­sön­lich etwas tun sol­len, benö­ti­gen wir Ihren rich­ti­gen Namen. Bei sons­ti­gen Fra­gen kön­nen Sie auch ein Pseud­onym ange­ben. Hat sich Ihr Anlie­gen end­gül­tig erle­digt und bestehen kei­ne sons­ti­gen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten, wer­den die Daten wie­der gelöscht.

5. Daten­nut­zung zur Wer­bung

Wir sind dar­an inter­es­siert, die Kon­tak­te zu Ihnen zu pfle­gen, neue Unter­stüt­zer und Spen­der zu gewin­nen, unser Leis­tungs­spek­trum bekannt zu machen und bekann­te Unter­stüt­zer und Hilfs­kräf­te zu reak­ti­vie­ren und Ihnen Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zukom­men zulas­sen. Zur Wahr­neh­mung die­ser berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­ten wir auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hil­fe von Dienst­leis­tern) Ihre Daten, um Ihnen Infor­ma­tio­nen und per­so­na­li­sier­te Infor­ma­tio­nen zukom­men zu las­sen und unse­re Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zu ver­bes­sern. Wir kön­nen auch vor­se­hen, Ihre geson­der­te Ein­wil­li­gung außer­halb die­ses Doku­ments ein­zu­ho­len und stüt­zen in die­sen Fäl­len unse­re Daten­nut­zung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Fol­gen­de Daten­nut­zun­gen neh­men wir auf Basis der vor­ge­nann­ten gesetz­li­chen Grund­la­ge vor, ohne Sie geson­dert um Ihre Ein­wil­li­gung zu bit­ten.

– Pos­ta­li­sche Wer­bung

Wir nut­zen Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Post­an­schrift und – soweit wir die­se zusätz­li­chen Anga­ben von Ihnen erhal­ten haben – Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburts­da­tum und Ihre Berufs‑, Bran­chen- oder Geschäfts­be­zeich­nung zur Zusen­dung von Infor­ma­tio­nen zu unse­rer Stif­tung und unse­ren Leis­tun­gen und ggf. ver­an­stal­te­ten Events, mög­li­cher­wei­se mit der Bit­te um Unter­stüt­zung per Brief­post, wenn wir erwar­ten, dass die­se Infor­ma­tio­nen in Ihrem Inter­es­se lie­gen.

Fol­gen­de Nut­zung neh­men wir nur vor, nach­dem wir Sie außer­halb die­ser Erklä­rung um Ihre Ein­wil­li­gung gebe­ten haben.

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unse­rer Stif­tung als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len.

– E‑Mail-Wer­bung mit geson­der­ter Ein­wil­li­gung

Wenn Sie sich geson­dert zu unse­rem News­let­ter ange­mel­det haben, wer­den Ihre E‑Mail-Adres­se und gege­be­nen­falls wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie uns bei der Regis­trie­rung frei­wil­lig mit­ge­teilt haben (z.B. Ihr Name für die Anspra­che), für eige­ne werb­li­che Infor­ma­tio­nen und Auf­for­de­run­gen genutzt.

6. Wider­rufs- und Wider­spruchs­recht zur Wer­bung

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie einer Nut­zung Ihrer Daten für Wer­be­zwe­cke (sie­he I. Zif­fer 5 jeder­zeit – auch soweit die­se Nut­zung gesetz­lich ohne Ihre Ein­wil­li­gung zuläs­sig ist – durch eine form­lo­se Mit­tei­lung an uns wider­spre­chen, bzw. eine erteil­te Ein­wil­li­gung wider­ru­fen. Wider­spruch und Wider­ruf bewir­ken jeweils einen Stopp der künf­ti­gen Nut­zung. Zeit­lich der Gel­tend­ma­chung Ihres Rechts vor­ge­hen­de Nut­zun­gen blei­ben unbe­rührt. Wir erhe­ben für einen Wider­spruch oder Wider­ruf selbst­ver­ständ­lich kei­ne geson­der­ten Kos­ten. (Ins­be­son­de­re wenn Sie uns per E‑Mail benach­rich­ti­gen, ent­ste­hen Ihnen kei­ne wei­te­ren Kos­ten, außer den Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen Ihres Pro­vi­ders). Rich­ten Sie Ihren Wider­spruch bzw. Wider­ruf ein­fach an eine der am Ende die­ser Hin­wei­se auf­ge­führ­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten.

In unse­ren werb­li­chen E‑Mails erhal­ten Sie jeweils einen Hin­weis mit einer Adres­se oder einem Link zur ein­fa­chen Abbe­stel­lung die­ser Infor­ma­tio­nen.

Ihre Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erstre­cken sich auch auf Pro­fil­bil­dun­gen (Pro­fil­ing, vgl. zum Begriff II. Zif­fer 2) und die Ver­wen­dung der Daten, die im Rah­men der Daten­er­he­bung beim Besuch unse­rer Web­sei­ten für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erho­ben wer­den. Wir erläu­tern Ihnen die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, das Wider­spruchs­recht aus­zu­üben und die Daten­er­he­bung zu ver­hin­dern im Detail bei der Infor­ma­ti­on über die ein­ge­setz­ten Web­tools unter II. Zif­fer 3. „Details zur Web­ana­ly­se und Wer­bung“. Soweit Sie das Wider­spruchs­recht aus­üben, ver­ar­bei­ten wir die gesam­mel­ten Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ihren Rech­ten fin­den Sie unter V. „Wel­che Rech­te habe ich?“

7. Löschung und Sper­rung

Die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt bis zur Errei­chung der ange­ge­be­nen Zwe­cke, bzw. solan­ge wir ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung haben.

Danach erfolgt eine Löschung, soweit kei­ne ander­wei­ti­gen Abre­den mit ihnen getrof­fen wur­den oder gesetz­li­che Archi­vie­rungs­pflich­ten (z.B. auf­grund Han­dels- oder Steu­er­recht) bestehen. Bei einer gesetz­lich ver­an­lass­ten Archi­vie­rung wer­den die Daten für sons­ti­ge Zugrif­fe gesperrt. Die­se Unter­la­gen wer­den nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten im Rah­men regel­mä­ßi­ger Aktio­nen daten­schutz­ge­recht gelöscht und ver­nich­tet.

Wenn Sie in eine Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben, spei­chern und nut­zen wir Ihre Daten auf unbe­stimm­te Zeit bis zu einem Wider­ruf oder Weg­fall des Zwecks, zu dem Sie die Ein­wil­li­gung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archi­vie­rung d. Ein­wil­li­gung u. Ver­ar­bei­tungs­da­ten bis zur Ver­jäh­rung (regel­mä­ßig drei Jah­re) für Rechts­ver­tei­di­gungs­zwe­cke (Rechts­grund­la­ge Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

Wenn Sie von uns kei­ne Wer­bung (das betrifft auch, aber nicht nur Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ver­an­stal­tun­gen sowie unse­re Hil­fe­an­ge­bo­te) mehr wün­schen, nut­zen wir Ihren Namen, die Adres­se und ggf. die E‑Mailadresse für Zwe­cke der Sper­rung in ent­spre­chen­den Lis­ten, mit denen wir unse­re Wer­be­maß­nah­men abglei­chen, damit Sie kei­ne wei­te­re Wer­bung mehr erhal­ten. Löschen in die­sem Sinn bedeu­tet also zunächst, dass Ihre Daten ins­be­son­de­re für Wer­bung und Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten in unse­ren Sys­te­men gesperrt wer­den (Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten wer­den – soweit erfor­der­lich – wei­ter­hin für ande­re Zwe­cke als Wer­bung ver­ar­bei­tet, etwa im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung und ggf. Gewähr­leis­tung sowie han­dels­recht­li­chen und steu­er­recht­li­chen Doku­men­ta­ti­on (Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).

Wün­schen Sie trotz der im Ein­zel­fall mög­li­chen Fol­ge, dass Sie wei­ter­hin Wer­bung erhal­ten kön­nen, eine Löschung statt Sper­rung, tei­len Sie uns dies bit­te mit.

II. Daten­er­he­bung bei dem Besuch unse­rer Sei­ten

1. Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen und Coo­kies

Sie kön­nen unse­re Sei­te besu­chen, ohne Ein­ga­ben zu Ihrer Per­son zu machen. Wenn Sie unse­re Web­sites besu­chen, auch wenn dies bei­spiels­wei­se über einen Link in einem News­let­ter oder einer Wer­be­an­zei­ge geschieht, wer­den den­noch bestimm­te Daten in sog. Log­files erfasst und gespei­chert. Erfasst wer­den – auch wenn der Besuch ggf. über News­let­ter­links oder Anzei­gen­links im Inter­net erfolgt – ledig­lich Zugriffs­da­ten ohne unmit­tel­ba­ren Per­so­nen­be­zug wie z. B.

  • die Inter­net­sei­te, von der wir besucht wer­den,
  • die Sei­te, die auf­ge­ru­fen wird bzw. den Namen einer ange­for­der­ten Datei,
  • Typ und Ver­si­on Ihres Brow­sers,
  • Zeit und Datum des Zugriffs,
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, auf dem der Brow­ser läuft,
  • den Namen Ihres Inter­net Ser­vice Pro­vi­ders,
  • die Inter­net-Adres­se des Zugrei­fen­den (IP-Adres­se, wird anschlie­ßend voll­stän­dig anony­mi­siert),
  • Pro­duk­te und Inhal­te, für die sich der Besu­cher inter­es­siert, und die Aus­prä­gung des Inter­es­ses, wie Dau­er, Häu­fig­keit, Inter­ak­ti­on mit For­mu­la­ren, Navi­ga­ti­ons­ele­men­ten und Links.

 

Ein Rück­schluss auf Ihre Per­son ist uns auf­grund die­ser Daten nicht mög­lich, und eine Zusam­men­füh­rung von vor­ste­hen­den Daten mit Daten Ihrer Per­son wird auch nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung vor­ge­nom­men, es sei denn, es geht um die Ver­fol­gung von Rechts­ver­let­zun­gen und Angrif­fe auf unse­re Sys­te­me. Die IP-Adres­se wird durch unse­ren Hos­ter aus Daten­schutz­grün­den voll­stän­dig anony­mi­siert.

Wenn wir auf unse­ren Sei­ten Inhal­te Drit­ter ein­bin­den (z.B. ein­ge­bet­te­te Fil­me oder sons­ti­ge Infor­ma­tio­nen), erhal­ten die­se allein zu die­sem Zweck Ihre IP-Adres­se, da ansons­ten die Inhal­te nicht an Ihren Brow­ser aus­ge­lie­fert wer­den kön­nen.

– Coo­kies
Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir sog. Coo­kies nur im Rah­men des Diens­tes Mato­mo ein. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, und die bestimm­te Ein­stel­lun­gen und Daten zum Aus­tausch mit unse­rem Sys­tem bzw. der Sys­te­me von Dienst­leis­tern über Ihren Brow­ser spei­chern. Die­se Spei­che­rung hilft uns, die Web­sei­te für Sie ent­spre­chend zu gestal­ten. Dazu ent­hal­ten Coo­kies meist Iden­ti­fi­ka­ti­ons­kenn­zei­chen. Damit kön­nen Nut­zer und/oder die Brow­ser (Soft­ware zur Dar­stel­lung der Inter­net­in­hal­te) iden­ti­fi­ziert und von ande­ren Nut­zern und Brow­sern unter­schie­den und bei Besu­chen erneut erkannt wer­den.

Wenn Sie den Ein­satz von Coo­kies nicht wün­schen, dann kön­nen Sie Ihre Rech­te dazu durch tech­ni­sche Mit­tel aus­üben, die wir Ihnen unter II. Zif­fer 3. „Ihre tech­ni­schen Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten“ erläu­tern.

2. Details zur Web­ana­ly­se und Wer­bung

Web­ana­ly­se mit­tels Mato­mo
Auf der Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der Ana­ly­se, Ver­bes­se­rung und dem Betrieb unse­rer Ange­bo­te im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nut­zen wir Mato­mo als eigen­stän­di­ge Instal­la­ti­on auf unse­rem Ser­ver.

Die Löschung der Mato­mo-Daten ist auf 12 Mona­te ein­ge­stellt. Die Zeit begrün­det sich aus unse­rem Inter­es­se, zeit­li­che Ver­glei­che mit sta­tis­ti­schen Daten vor­neh­men zu kön­nen.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.

3. Wider­spruchs- und Wider­rufs­recht bei Nut­zungs­pro­fi­len und Coo­kies

Unter ande­rem nach Art. 21 Abs. 4 DSGVO steht Ihnen ein Wider­spruchs­recht gegen die Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len zu, ins­be­son­de­re, wenn die­se für Wer­be­zwe­cke erstellt wer­den. Sie kön­nen eine Ein­wil­li­gung zur Set­zung und Nut­zung von Coo­kies jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Vor­an­ge­gan­ge­ne Ver­wen­dun­gen blei­ben unbe­rührt. Even­tu­el­le per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­ten wir danach nicht län­ger aus. Wie Sie Ihren Wider­spruch tech­nisch bewir­ken kön­nen, haben wir Ihnen jeweils bei der Infor­ma­ti­on über die Daten­er­he­bung unter der Über­schrift „Ihre tech­ni­schen Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten“ geschil­dert.

Wenn Sie Fra­gen zu den oben auf­ge­führ­ten tech­ni­schen Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten oder unse­ren sons­ti­gen Schutz­maß­nah­men haben, kön­nen Sie sich ger­ne mit uns in Ver­bin­dung set­zen (Kon­takt­da­ten sie­he unten).

III. Wie schüt­zen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

Wir haben ent­spre­chen­de tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men vor­ge­se­hen, um die Sicher­heit Ihrer Daten und deren Ver­ar­bei­tung nach den gesetz­li­chen Vor­ga­ben zu rea­li­sie­ren, und schaf­fen so ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau. Wenn Sie Sicher­heits­be­den­ken oder sons­ti­ge Fra­gen oder Anre­gun­gen haben, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne.

V. Wel­che Rech­te habe ich?

Sie kön­nen als von einer Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son gesetz­lich bestimm­te Rech­te gel­tend machen.

1. Recht auf Bestä­ti­gung und Aus­kunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Für den Fall, dass wir sol­che Daten ver­ar­bei­ten, haben Sie ein Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten Daten. Die Aus­kunft umfasst Anga­ben über

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke,
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den,
  • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen,
  • falls mög­lich, die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung,
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de,
  • per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten,
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumin­dest in die­sen Fäl­len — aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son.
    Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, steht der betrof­fe­nen Per­son im Übri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhal­ten. Bei Fra­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, bei Aus­künf­ten oder der sons­ti­gen Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te wen­den Sie sich ein­fach über die am Ende die­ser Hin­wei­se auf­ge­führ­ten Kon­takt­da­ten an uns.

 

2. Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

3. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen.

Bei einem Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung zur Direkt­wer­bung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird die­se Ver­ar­bei­tung sobald wie mög­lich nach Ein­gang des Wider­spruchs been­det (sie­he zu wei­te­ren Details auch I. Zif­fer 6.)

Ein Wider­spruch gegen ande­re Ver­ar­bei­tun­gen (nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO kann nur aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, erfol­gen, wobei wie­der­um zwin­gen­de über­wie­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de unse­re Wei­ter­ver­ar­bei­tung recht­fer­ti­gen kön­nen.

Erteil­te Ein­wil­li­gun­gen kön­nen wider­ru­fen wer­den. (Kon­takt­da­ten s.u.) Es ent­ste­hen Ihnen kei­ne beson­de­ren Kos­ten (außer Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen Ihres Pro­vi­ders).

Wider­spruch und Wider­ruf von Ein­wil­li­gun­gen wir­ken für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der Daten­ver­ar­bei­tung in der Ver­gan­gen­heit bleibt unbe­rührt.

4. Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen­wer­den)

a) Vor­aus­set­zun­gen der Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Beach­ten Sie bit­te, dass ein Recht auf unver­züg­li­che Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) nur besteht, wenn einer der nach­fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
  • Sie wider­ru­fen ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und eine sons­ti­ge Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung liegt nicht vor.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung ein.
  • Die Ihre Per­son betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.

 

b) Wei­ter­ge­hen­des Recht auf Ver­ges­sen­wer­den
Haben wir die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c) Aus­nah­men zur Löschung
Bit­te beach­ten Sie neben den vor­ste­hen­den Vor­aus­set­zun­gen, dass fol­gen­de Aus­nah­men eine Ableh­nung Ihres Löschungs­wun­sches recht­fer­ti­gen kön­nen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

 

5. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Ihr Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung steht Ihnen zu, wenn Sie die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dau­er bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen oder wenn Sie bei unrecht­mä­ßi­ger Ver­ar­bei­tung die Löschung ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­lan­gen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen. Sie kön­nen schließ­lich die­ses Recht gel­tend machen, wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, und es noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Die Mög­lich­keit fort­dau­ern­der Spei­che­rung bleibt unbe­rührt. Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem „struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direk­te Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den.

7. Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te

Wen­den Sie sich bit­te bei Fra­gen oder zur Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te an die Wal­busch-Jugend­stif­tung »Zukunft durch Bil­dung«  (Kon­takt­da­ten sie­he unten).

Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anlie­gen aus Ihrer Sicht nicht ange­mes­sen behan­deln u.a. (unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs) ein Beschwer­de­recht bei der für den Daten­schutz zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes.

Ihre Wal­busch-Jugend­stif­tung »Zukunft durch Bil­dung«

Mar­tin­stra­ße 18
42655 Solin­gen
Tele­fon: 0212–2060991
info@walbusch-jugendstiftung.de
www.walbusch-jugendstiftung.de